Einträge von Martin Stewen

, ,

Darstellung des Herrn – Wen Gott für sich behält

 Zum Fest ´Darstellung des Herrn´ 2025 Aus der Hoffnung leben »Spera – Hoffe«, so titelt Papst Franziskus seine in diesen Tagen erschienene Autobiographie. Das Buch erzählt von einem Menschen in Glücks- und Krisenzeiten – sein ganzes Leben lang; bis heute als Nachfolger Petri. Und man spürt diesen Menschen, der Hoffnung in sich hat bis […]

,

Der 4. Advent und Weihnachten unter dem Eindruck von “Magdeburg”

Trotz allem: Einen gesegneten 4. Advent! Wir feiern diesen Sonntag und wohl auch das Weihnachtsfest im Zeichen und unter dem Eindruck von “Magdeburg”. Die Vorzeichen und Auslöser dieses Attentats sind nicht geklärt, vorschnelle Verurteilungen völlig fehl am Platz: ein islamkritischer AfD-Anhänger saudischer Herkunft. Und nun? Einmal mehr sind jetzt Zivilgesellschaften aufgerufen, zu suchen nach dem, […]

,

Sarepta – von der Hoffnung auf gutes Leben hier und heute

Zum 32. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B Freude und Hoffnung, Trauer und Angst (GS1) An unseren Sonntagen feiern wir das wöchentliche Ostergedenken. Die Feier dieses Tages soll Freude über Erlösung ausstrahlen, soll weitergeben, wovon das Herz der Christenheit voll ist. – Am heutigen Sonntag ist die Osterfreude aber nach der ersten Lesung irgendwie mal […]

,

Mission: Vom eigenen Ego zum Wesen des Anderen

Zum 29. Sonntag im Jahreskreis (Sonntag der Weltmission) – Lesejahr B Mission: sich zurücknehmen Es menschelt im Kreis der Zwölf. Jesus ist ihr geistiger wie auch ganz weltlicher Leiter, versorgt sie mit seinen Ideen, er ist ihr Vorbild, will sie zu Boten seiner Botschaft machen – und als er sie fragt, was sie dafür brauchen, […]

,

Personalfest der Katholischen Körperschaft in Zürich: Kirche tut (auch) so gut

Gestern Abend haben 140 Kolleginnen und Kollegen – sich selbst gefeiert. Es tat so gut. Ausrichter des Festes war das Leitungsgremium des Ressorts Migrantenseelsorge der Körperschaft der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Einen lieben Dank meinen Mitstreitern Christof Eberle für seine geduldige und penible Organisation sowie Don Carlo di Stasio für sein diplomatisches Geschick im […]

,

Diakonie in Zürich: Nur wenn die Bibel an der Tür baumelt?

Wieviel Evangelium muss drin sein Wer wie ich in der Seelsorge in einer katholischen, reformierten oder christkatholischen Pfarrei in der Stadt Zürich arbeitet – und aus dieser persönlich-privaten Perspektive schaue, schreibe und ärgere ich mich im Folgenden -, kennt diesen Moment: Menschen in prekären Lebenssituationen läuten an der Pfarrhaustür und bitten um Hilfe. In den […]

,

Effata: Mündiges Christsein hier und heute

Zum 23. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B “Der Herr lasse dich heranwachsen, und wie er mit dem Ruf »Effata« dem Taubstummen die Ohren und den Mund geöffnet hat, öffne er auch dir Ohren und Mund, damit du sein Wort vernimmst und den Glauben bekennst zum Heil der Menschen und zum Lobe Gottes.” Der sogenannte […]

,

Die Bürgenstock-Friedenskonferenz – droht ein mediatorisches Desaster?

Eine Friedenskonferenz also. Die Schweiz bietet ihre Guten Dienste an zugunsten eines Friedens in der Ukraine. Das ist wunderbar. Solche Ankündigungen lassen das Herz höher schlagen. Auch Ukrainerinnen und Ukrainer in meinem Umfeld, die hier in der Schweiz ansässig sind und damit nicht unmittelbar von der russischen Invasion betroffen, leiden, wenn sie ihre Heimat in […]