Martin Stewen – Beratung & Begleitung
  • Home
  • Beratung
    • Arbeitsfeld Kirche & Soziales
    • Arbeitsfeld Wirtschaft & Industrie
    • Beratungsformate
  • Seelsorge
    • Predigten
    • Religiöse Bildung
  • Blog
  • Persönliches
  • Kontakt
  • Home
  • Beratung
    • Arbeitsfeld Kirche & Soziales
    • Arbeitsfeld Wirtschaft & Industrie
    • Beratungsformate
  • Seelsorge
    • Predigten
    • Religiöse Bildung
  • Blog
  • Persönliches
  • Kontakt

Dialog der Religionen: Dem Islam hilft am Ende nur der Säkularismus

1. September 2017  |  By Martin Stewen In Allgemein, Worte aus der Wüste

Eine ausgezeichnete Analyse:

“Wenn in Europa etwa christliche Werte in die Diskussion eingebracht werden, dann erwächst ihnen im Diskurs nur deshalb die Kraft eines Arguments, weil sie in Sprache und Deutung von vielen Debattenteilnehmern verstanden und interpretiert werden können und nicht weil ihnen aus sich heraus, kraft ihrer Existenz, Wahrheit zukäme. Sie können mit Mitteln der Vernunft von jedermann, ob Christ oder Nichtchrist, auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Nichts Geringeres ist Säkularität.

Eine Gesellschaft ist nur dann fair, gerecht und inklusiv, wenn alle ihre Glieder an dem sie betreffenden Gespräch barrierefrei teilnehmen können. Alle Einzelgruppen müssen dafür Sorge tragen, dass sie dieser die Gleichheit aller stiftenden Grundlage der Gemeinschaft zuarbeiten und ihr nicht entgegenwirken. Diese Vielfalt der Stimmen ist das Erkennungsmerkmal der Moderne geworden: die Auffächerung einer politisch, ökonomisch und religiös monolithischen Gesellschaft in Bestandteile mit eigenen Mechanismen mit jeweiliger Sprache und eigenem Innenleben und der steten Suche nach einem «überlappenden Konsens», der für alle gleichermassen tragbar ist.

Dasselbe gilt auch für christliches Engagement in der Politik: Die Gründe, deretwegen man sich im Parlament und in der «res publica» engagiert, dürfen christlich, jüdisch, islamisch inspiriert sein. Was darüber hinaus aber als religiös in die Politik eingebracht werden soll, muss sich vor der Vernunft genauso verantworten wie vor der Sprache, die im (parlamentarischen) Diskurs nur dann funktioniert, wenn alle an ihr teilhaben können und nicht die Kenntnis einer speziellen Grammatik wie der religiösen vonnöten ist, um mitzukommen.”

Alexander Görlach, NZZ 01.09.2017

Der ganze Artikel (incl. Bildnachweis) hier.

Demokratie Europa Islam säkular

Suchen

Themenbereiche

Blog-Archiv

Neuste Beiträge

  • St. Stephanus – so oder doch anders? 26. Dezember 2022
  • Am Kreuz, nicht auf dem Thron: Christus König 18. November 2022
  • Glaube: Ohne Lust geht nix 14. Oktober 2022
  • Vitus Huonder und die Gretchenfrage 11. Juli 2022
  • Mein Nächster? – Ich seh keinen… 6. Juli 2022

Neuste Blog-Beiträge

  • St. Stephanus – so oder doch anders? 26. Dezember 2022
  • Am Kreuz, nicht auf dem Thron: Christus König 18. November 2022
  • Glaube: Ohne Lust geht nix 14. Oktober 2022
  • Vitus Huonder und die Gretchenfrage 11. Juli 2022
  • Mein Nächster? – Ich seh keinen… 6. Juli 2022

Blog-Archiv

Links

  • Kirche
  • Beratung

Zum Schluss

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

News & Infos abonnieren


Anmelden

Anmelden
Martin Stewen – Beratung & Begleitung
  • Home
  • Beratung
  • Seelsorge
  • Blog
  • Persönliches
  • Kontakt

Copyright by Martin Stewen

to top button

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close