Vergebung: 490 Mal, ein guter Anfang

Zum 24. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A Oft ist nicht oft genug Das Evangelium am heutigen Sonntag ist delikat. Das Thema »Vergebung« ist herausfordernd: sei es, wenn es um Momente geht, in denen wir selbst Vergebung erfahren oder erfahren möchten, in denen wir anderen vergeben sollen oder wollen, in denen wir uns selbst vergeben. […]

An-sehen schafft Ansehen – LGBTQI* und Kirche

Quelle: feinschwarz.net Anknüpfend an Äusserungen von Weihbischof Ludger Schepers als Queer-Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz weist Martin Stewen darauf hin, dass die LGBTQI*-Community kein «Gegenüber» zur Kirche ist – denn viele ihrer Mitglieder sind zugleich Teil der Kirche. ________________________________________ «Ehe für alle» und ähnliche Entwicklungen an vielen Stellen überall in der Welt machen deutlich: Es tut […]

Ruhe im Dom?!

Zum 20. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A Ein exklusiver Club? Exquisit, exklusiv, elitär – das also ist die Grundidee unseres christlichen Glaubens, wie Jesus sie heute den Menschen vermittelt. Erst schicken Jesu Jünger diese Bittstellerin weg, dann legt Jesus selbst noch nach und sagt der Kanaanäerin ins Gesicht: “Ich bin nur zu den verlorenen […]

Macht. Verantwortung. Glaube – Zum Fest der Apostelfürsten

Zum Hochfest St. Peter und Paul Pleitegeier? Mit dem Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus feiert die Kirche Glanz und Gloria ihres Seins – so hört man immer wieder Gläubige und Kirchenvertreter reden. Tatsächlich ist es so: Fährt man durch die Stadt Rom oder besucht man alte Kirchen, die auf das Patrozinium der Heiligen geweiht […]

Gottes Geist weht – lasst uns Segel setzen!

Zum Pfingstfest 2023 Tag der Ernte In der jüdischen Tradition wird das Wochenfest – hebräisch: Schawuot – fünfzig Tage nach dem Fest der Ungesäuerten Brote gefeiert. Im Umgang der gebildeten Juden wurde dieses Fest griechisch benannt: hē pentekoste. Es kennzeichnet das Ende der Erntezeit, ist ein Fest des Dankes und zugleich auch ein Anlass zum […]

Was schaut ihr zum Himmel – Von der christlichen Hypermetropie

Zum Fest Christi Himmelfahrt 2023 “Willst du immer weiter schweifen? -” Dass ich heute eine Brille trage, hat eine längere Geschichte. Vor vielen Jahren fragte mich einmal ein Kollege im Pfarramt, ob ich ein Problem mit dem nahen Computerbildschirm hätte, – er habe schon mehrmals beobachtet, dass ich regelmässig am Bildschirm vorbei zum Fenster hinausschaue. […]

Nur ganz kurz – der Churer Ex-Bischof mal wieder

Mal wieder der ehemalige Bischof von Chur. Jetzt ganz offiziell: Vitus Huonder wählt statt Treue zur Leitung der römisch-katholischen Kirche den Weg in die Irregularität. In kleinen aber nichtsdestoweniger unerträglichen Schritten schon seit längerer Zeit (mehr hier) – und jetzt mit einem letzten grossen Sprung. Wie lange müssen Gläubige, denen “ihre” Glaubensgemeinschaft am Herzen liegt, […]

Auferstehung – Ist alles schon gesagt?

Zum Osterfest 2023 Was predigen Letztens hatte ich mit einem Kollegen im Pfarrhaus ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel. Ich müsste mich mal langsam um meine Osterpredigt kümmern, meinte ich. Und im Folgenden fiel dann dieser Satz: Tja, was kann man denn über Ostern noch Neues sagen, ist über Auferstehung nicht irgendwie alles gesagt? […]

St. Stephanus – so oder doch anders?

Zum Stephanustag Zeugnis für Christus – todsicher? Wenn der zweite Weihnachtstag nicht gerade auf einen Sonntag fällt – wie im vergangenen Jahr -, dann konfrontiert uns die Verkündigung an diesem Festtag mit dem Martyrium des Christus-Zeugen und Diakons Stephanus. Seine Geschichte liegt irgendwie quer zur Stimmungslage der Weihnachtszeit. Von heimelig und schön kann hier keine […]

Am Kreuz, nicht auf dem Thron: Christus König

Zum Christkönigssonntag – Lesejahr C Die totale Alternative Jesus war ein Alternativer, sein Leben eine Alternative zum Mainstream seiner Zeit, seine Botschaft vom Heil eine Alternative zu mancher Lebensart – auch noch in unserer Zeit. Die einen mag diese Erkenntnis begeistern, andere erschreckt sie vielleicht. Einmal mehr fällt die Radikalität der jesuanischen Alternative auf an […]