Neuste Blog-Beiträge
- Mit Gott an Bord – Ein Kreuzfahrtseelsorger erzählt 6. Juni 2025
- Kirche bauen heute – nur mit nassen Füssen 30. April 2025
- Nicht meine Gerechtigkeit will ich haben (Phil 3,9) – Von einer Spiritualität der Kritik 3. April 2025
- Darstellung des Herrn – Wen Gott für sich behält 2. Februar 2025
- Der 4. Advent und Weihnachten unter dem Eindruck von “Magdeburg” 21. Dezember 2024
“Ist das nicht der Zimmermann?” – Von einer verkorksten Beziehung
Zum 14. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B Heimkehr ist Herausforderung Ich versuche regelmäßig, am zweiten Weihnachtstag in meiner ursprünglichen Heimat zu sein und feiere dann mit meiner Heimatgemeinde den Stephanustag. Es ist die Kirche, in der ich zur Erstkommunion gegangen und gefirmt worden bin und meine erste Messe als Neupriester gefeiert habe. […]
Die Bürgenstock-Friedenskonferenz – droht ein mediatorisches Desaster?
Eine Friedenskonferenz also. Die Schweiz bietet ihre Guten Dienste an zugunsten eines Friedens in der Ukraine. Das ist wunderbar. Solche Ankündigungen lassen das Herz höher schlagen. Auch Ukrainerinnen und Ukrainer in meinem Umfeld, die hier in der Schweiz ansässig sind und damit nicht unmittelbar von der russischen Invasion betroffen, leiden, wenn sie ihre Heimat in […]
Dauerbrenner: Umbruch und Neuanfang
Zum 7. Sonntag der Osterzeit – Lesejahr B Was nun? In diesen Tagen vor Pfingsten begleitet uns in der Verkündigung eine Grundsatzfrage des Glaubens: Wie kann hier in dieser Welt und heute in unserer Zeit Glaube nachhaltig verkündet werden? Schauen wir uns das genauer an: Da haben sich Menschen zusammengefunden, weil sie jemanden erlebt haben, […]
Piusbruderschaft: Jetzt missbrauchen sie ihn noch postum
Zürich: Millionen für messerstechende Muslime?
Völlig fraglos: Der Titel dieses Posts ist in übelster Weise populistisch gleichwie dramatisch falsch. Aber Populismus funktioniert: Sie haben bis hierher gelesen und Sie haben noch nicht weggeklickt. Das ist wunderbar. Dann reden wir mal. Eine Million Kirchensteuergelder für Muslime? Worum geht es denn eigentlich? “Reformierte und katholische Kirche wollen für sechs Jahre jährlich je […]
Kirchenkrise: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (Kafka)
Quelle: feinschwarz.net Ein Perspektivenwechsel hilft Am zweiten Sonntag der diesjährigen Fastenzeit erzählte das Evangelium die Geschichte von der Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor. Ich habe in meiner Predigt darauf hingewiesen, dass Berg-Geschichten immer auch davon erzählen, wie Menschen zu neuen Einsichten finden können, wenn sie mal den Standort wechseln. Die Höhe eines Gipfels kann […]
Da kamen sie mit und sahen, wo er wohnte
Zum 2. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B Begegnung von Angesicht zu Angesicht Ich erinnere mich an meine ersten Bewerbungen in früheren Zeiten. Damals kam es drauf an, dass das Bewerbungsdossier zum einen layouttechnisch herausstechend daherkam, und auch dass die Unterlagen mehr als vollständig waren und die Referenzen zahlreich. Leute im Personalwesen mussten sich Zeit […]
Weihnachten – Gott und der Stallgeruch der Menschheit
Weihnachten Das Krippenspiel von Greccio Vor 800 Jahren, im Jahr 1223, drei Jahre vor seinem Tod, feierte Franziskus von Assisi das Weihnachtsfest in Greccio, einem kleinen Ort in den Sabinerbergen, auf halbem Weg zwischen Assisi und Rom. Thomas von Celano hat die Lebensgeschichte des Franziskus aufgeschrieben und über das Weihnachtsfest in Greccio steht dort: Etwa […]
Himmel auf Erden – und was es dafür braucht
Zum 32. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A Am Ende alles gut? Es ist mal wieder Endzeitstimmung. Nachdem sich der Sommer ja lange wirklich gut – Klimaexperten sagen zu gut – gehalten hat, kehrt nun doch der Herbst ein. Die Tage werden kürzer und dunkler, und damit wird vielerorts auch die Stimmung gedrückter. Manchmal liegt […]
Eine Rede zum kirchlichen Marketing
Zum 28. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A Es ist kompliziert Der Evangelist Matthäus hat es mit den Gleichnissen. – In diesem Matthäus-Lesejahr hören wir immer wieder welche davon. Gleichnisse haben den Vorteil, dass sie die Botschaft des Erzählers nicht mit einem einzigen Begriff eins zu eins abbilden, sondern vor allem auch zwischen den Zeilen […]